
Willkommen zum consilium live online 2.0
Einleitung | CME-Punkte | consilium Ärzteservice | Hilfe und Support

Wir freuen uns über die große Resonanz am consilium live online 2.0: Über 1.000 Ärztinnen und Ärzte nahmen am Livestream teil!
Das wissenschaftliche Leitungsteam bedankt sich für Ihre Teilnahme und Ihr Vertrauen in die Qualität der Vorträge. Unser Ziel im consilium ist, Ihnen aktuelle medizinische Inhalte zu präsentieren, die Sie gleich am nächsten Tag in Praxis oder Klinik umsetzen können.
Auch nach der Live-Fortbildung haben Sie noch die Möglichkeit die Vorträge zu sehen. Das gesamte Livestreaming wurde vollständig mitsamt der Diskussionen aufgezeichnet. Die Aufzeichnungen der beiden Tage finden Sie hier:
In einigen Tagen werden wir Ihnen hier auch die einzelnen Videos, geschnitten nach CME-Modulen, zur Verfügung stellen.
Wie Sie jetzt im Nachhinein CME-Punkte für diese zertifizierte Fortbildung erwerben können, erfahren Sie weiter unten. Sie können jederzeit anfangen: Die CME-Module stehen zur Verfügung, Ihre Fortbildungspunkte werden übermittelt.
Wir hoffen, Sie im nächsten Jahr wieder bei einem consilium live – ob online oder persönlich – begrüßen zu können!
Ihre
CME-Punkte erwerben – so geht es
Für die Zertifizierung sind die Vorträge vom 23. und 24. Oktober in 10 Lerneinheiten aufgeteilt (siehe unten). Einige Vorträge wurden dabei zusammengefasst. Mit jedem Modul können Sie CME-Punkte erwerben.
Um die CME-Punkte zu erwerben müssen Sie in unserem CME-Portal pro Modul eine Lernerfolgskontrolle mit 10 Fragen durchführen und bestehen.
Die Lernerfolgskontrollen der Module sind voneinander unabhängig, können einzeln absolviert und auch unterbrochen werden. Sind sie bestanden, werden Ihre Punkte automatisch an die für Sie zuständige Ärztekammer übermittelt.
Passende Handouts zum Nachlesen und Downloaden finden Sie im CME-Portal.
Aufteilung in CME-Module
CME-Modul 1 | Corona-Faktencheck: Bedeutung von Kindern für Corona und vice versa PD Dr. Tobias Ankermann, Kiel und Dr. Marcus Dahlheim, Mannheim |
CME-Modul 2 | Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Kontext von COVID-19 Prof. Luise Poustka, Göttingen |
CME-Modul 3 | Kinder- und Jugendpsychiatrische Notfälle mit sofortigem Handlungsbedarf (der „pädiatrische Notfallkoffer“) Prof. Paul Plener, Wien |
CME-Modul 4 | Suizidalität im Jugendalter – die Zeichen erkennen Prof. Katja Becker, Marburg |
CME-Modul 5 | Obstipation – ein hartes Thema Dr. Stephan Buderus, Bonn |
Vorsorgeuntersuchung der Augen – weitere Tipps und Tricks Prof. Oliver Ehrt, München |
|
CME-Modul 6 | Neurodermitis-Sprechstunde Dr. Lars Lange, Bonn |
CME-Modul 7 | Kopfschmerz – nicht immer harmlos Prof. Florian Heinen, München |
CME-Modul 8 | Spektrum pädiatrischer Psychosomatik vom chronischen Schmerz bis zur Lähmung Prof. Markus Blankenburg, Stuttgart |
CME-Modul 9 | Intelligenzminderung Prof. Knut Brockmann, Göttingen |
CME-Modul 10 | Impfsprechstunde – Beantwortung Ihrer Fragen aus der Praxis Prof. Ulrich Heininger, Basel |
Skabies – effektives Management in Klinik und Praxis PD Dr. Christina Schnopp, München |
Weitere Angebote im consilium Ärzteservice
- Beratung – der Fragen & Antworten-Service
- Fortbildungen – weil Wissen wirkt, wenn man es teilt
- Publikationen – Wissen zum Punkten und Nachlesen
- Lesen und punkten online – unser CME-Portal
Weitere Informationen finden Sie hier.
Hilfe und Support
Antworten zu den häufigsten Fragen finden Sie hier.
Das Fortbildungsteam von InfectoPharm fortbildung@infectopharm.com steht Ihnen gerne für Fragen zur Verfügung.
Bei technischen Problemen oder Schwierigkeiten beim Einloggen schreiben Sie uns bitte unter Angabe Ihrer Telefonnummer eine kurze Fehlerbeschreibung, wir rufen Sie schnellstmöglich zurück.
Ein Erklärvideo kann Ihnen helfen, sich möglichst schnell für den consilium-Ärzteservice zu registrieren. Die Fortbildungen und die Nutzung des CME-Portals sind nur für Angehörige von Fachkreisen zugänglich, die sich zuvor bei InfectoPharm registriert haben.
Sonstige Regelungen und Informationen
Sponsoring-Hinweis
Die Teilnahme an dieser Fortbildungsmaßnahme ist für Sie kostenfrei aufgrund der Unterstützung durch die Firma InfectoPharm in Höhe von siebentausendfünfhundert Euro pro Modul. Die wissenschaftliche Leitung und die Referenten werden potentielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmern offenlegen. Die Referenten haben sich dazu verpflichtet, ihre Beiträge produkt- und firmenneutral zu halten.