
Willkommen zum 7. consilium Dermatologie live
Präsenzveranstaltung und Livestream
Begrüßung | Anmeldung | Programm | Leitung und Referierende | CME-Punkte | Slido | Support

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
sehr gerne laden wir Sie zum 7. consilium Dermatologie live ein, am 17. September 2022 in Hamburg. Wie schon 2020 bieten wir Ihnen das diesjährige consilium Dermatologie live als Hybrid-Fortbildung an: wählen Sie selbst, ob Sie in Präsenz oder online an der Fortbildung teilnehmen möchten.
Ganz gleich auf welchem Weg: Bei den consilium Fortbildungen sollen Sie in jedem Vortrag Kenntnisse oder Empfehlungen erhalten, die Sie bereits am nächsten Montag in Ihrer Praxis oder in der Klinik umsetzen können. Die wissenschaftlichen Vorträge werden bereichert durch anschauliche Fallbeispiele und anschließend diskutiert. Darüber hinaus besteht vor Ort für alle Teilnehmenden die Möglichkeit, den Referierenden in kleiner Runde Fragen zu ihren Vorträgen zu stellen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
![]() |
![]() |
|
Prof. Alexander Kreuter | Prof. Cord Sunderkötter |
Anmeldung
Für die Anmeldung benötigen Sie ein Benutzerkonto für Fachkreisangehörige. Da die Freischaltung des Kontos mehrere Tage in Anspruch nehmen kann, empfehlen wir Ihnen, dieses frühzeitig anzulegen.
Wir bitten Sie, uns bei einem Umbuchungswunsch von der Präsenzfortbildung auf den Livestream frühzeitig zu informieren, damit der Platz, der für Sie freigehalten wurde, möglichst noch an eine/n interessierte/n Kollegen/in weitergegeben werden kann.
Haben Sie sich bereits registriert und besitzen Sie ein Benutzerkonto? Dann können Sie direkt mit der Anmeldung fortfahren.
Sie sind am 17. September verhindert oder verpassen Teile der Fortbildung?
Kein Problem!
Alle genehmigten Inhalte werden im Nachgang der Fortbildung für Angehörige von Fachkreisen zur Verfügung gestellt.
Übrigens, hier finden Sie die Aufzeichnungen der Vorträge des 6. consilium Dermatologie live vom September 2021:
Programm
17. September 2022
9:00 Uhr | Kaffee- und Frühstücksbar | |
10:00 Uhr | Begrüßung und Themenstellung Prof. Alexander Kreuter, Oberhausen |
|
10:20 Uhr | Jugenddermatologie Prof. Regina Fölster-Holst, Kiel |
|
11:10 Uhr | Therapie von Hauterkrankungen in der Schwangerschaft Prof. Regine Gläser, Kiel |
|
12:00 Uhr | Pause | |
12:50 Uhr | Ungewöhnliche Fälle aus der Allergologie Prof. Silke Hofmann, Wuppertal |
|
13:40 Uhr | Bakterielle Infektionen: von selten bis häufig Prof. Mario Fabri, Köln |
|
14:30 Uhr | Pause | |
15:00 Uhr | Seltene Hauttumore – praxisrelevant? Prof. Thomas Vogt, Homburg |
|
15:50 Uhr | Differentialdiagnose Purpura Prof. Alexander Kreuter, Oberhausen Prof. Cord Sunderkötter, Halle |
|
16:40 Uhr | Zusammenfassung und Ausblick | |
17:00 Uhr | Ende der Fortbildung |
Leitung und Referierende
Wissenschaftliche Leitung
![]() |
Prof. Alexander Kreuter Chefarzt Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Helios St. Elisabeth Klinik, Oberhausen |
![]() |
Prof. Cord Sunderkötter Direktor der Klinik für Dermatologie und Venerologie Universitätsklinikum, Halle |
Referierende
![]() |
Prof. Mario Fabri Stellvertretender Direktor Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie Universitätsklinikum Köln |
![]() |
Prof. Regina Fölster-Holst Außerplanmäßige Professorin Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
![]() |
Prof. Regine Gläser Ärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten Dres. Busch/Gläser/Kietzmann, Kiel |
![]() |
Prof. Silke Hofmann Chefärztin des Zentrums für Dermatologie, Allergologie und Dermatochirurgie HELIOS Universitätsklinikum Wuppertal |
![]() |
Prof. Thomas Vogt Klinikdirektor Dermatologie und Venerologie Universitätsklinikum des Saarlands, Homburg |
CME-Punkte erwerben – so geht es
Alle consilium-Fortbildungen werden bei der zuständigen Landesärztekammer zur Anerkennung eingereicht.
Livestream mit 9 CME-Punkten anerkannt
Während des Livestreams werden in unregelmäßigen Abständen einzelne Buchstaben (Teilnahme-Code, bitte notieren) eingeblendet. Diesen Code können Sie bis zum 30.09.2022 unter der entsprechenden Veranstaltung in unserem CME-Portal eintragen. Nach Eingabe der korrekten Buchstabenfolge werden Ihre Punkte automatisch an die für Sie zuständige Ärztekammer übermittelt.
Präsenzveranstaltung mit 9 CME-Punkten anerkannt
Für die Teilnahme an der Präsenzveranstaltung werden Ihre Punkte automatisch an die für Sie zuständige Ärztekammer übermittelt.
Passende Handouts zum Nachlesen und Downloaden finden Sie im CME-Portal oder auf der Seite des Livestreams.
Slido – fragen Sie die Referierenden
Über den digitalen Fragedienst Slido können Sie unseren Referierenden Ihre Fragen zum jeweiligen Vortrag zukommen lassen. Die Fragen werden von der wissenschaftlichen Leitung vorsortiert und an die oder den Referierenden gerichtet. So können Sie die Fortbildung mitgestalten. Besuchen Sie mit Ihrem Mobilgerät sli.do und geben den Event-Code „consilium“ ein. Im Livestream haben Sie zusätzlich die Möglichkeit ein Eingabefenster zu nutzen, dass unter der Einbindung des Videos auf der Livestream-Seite platziert ist. Die Fragefunktion wird zu Beginn der Fortbildung aktiviert.
Support
Antworten zu den häufigsten Fragen finden Sie hier.
Das Fortbildungsteam von InfectoPharm fortbildung@infectopharm.com steht Ihnen gerne für Fragen zur Verfügung.
Bei technischen Problemen oder Schwierigkeiten beim Einloggen schreiben Sie uns bitte unter Angabe Ihrer Telefonnummer eine kurze Fehlerbeschreibung, wir rufen Sie schnellstmöglich zurück.
Ein Erklärvideo kann Ihnen helfen, sich möglichst schnell für den consilium-Ärzteservice zu registrieren. Die Fortbildungen und die Nutzung des CME-Portals sind nur für Angehörige von Fachkreisen zugänglich, die sich zuvor bei InfectoPharm registriert haben.
Sonstige Regelungen und Informationen
Dienstherrengenehmigung
Sofern nach § 331 ff. StGB oder aufgrund einer arbeitsvertraglichen/organisatorischen Regelung Ihres Dienstherren erforderlich, erhalten Sie von uns das entsprechende Formular nach Ihrer Anmeldung.
Sponsoring-Hinweis
Die Teilnahme an dieser Fortbildungsmaßnahme ist für Sie kostenfrei aufgrund der Unterstützung durch das Unternehmen InfectoPharm in Höhe von fünfzigtausend Euro. Die wissenschaftliche Leitung und die Referenten werden potenzielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmern offenlegen. Die Referenten haben sich dazu verpflichtet, ihre Beiträge produkt- und firmenneutral zu halten.