
Willkommen zum 5. consilium HNO live
Begrüßung | Anmeldung| Programm | Referenten | CME-Punkte | Slido | Verfügbarkeit im Nachgang | Hilfe und Support

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir freuen uns, Sie heute zum 5. consilium HNO live am 27. Februar 2021 einladen zu können.
Nach der kurzfristigen Absage des Symposiums im vergangenen Jahr, arbeiten wir unter den aktuellen Bedingungen nun mit Netz und doppeltem Boden und bieten die Fortbildung daher ausschließlich online an.
Freuen Sie sich auf spannende Themen, hochkarätige Referierende, gutes Zeitmanagement und eine hohe technische Qualität im Livestream. Im Anschluss an jeden Vortrag werden Sie die Gelegenheit haben, Ihre Fragen über unseren Frageservice „Slido“ direkt an die Referentinnen und Referenten zu stellen.
Diese Fortbildung wurde von der Landesärztekammer mit 6 CME-Punkten anerkannt.
Ihre wissenschaftliche Leitung
![]() |
![]() |
|
Prof. Dr. Thomas Deitmer, Münster |
Dr. Christian Sieling, Dortmund |
Anmeldung
Für die Online-Fortbildung ist eine Anmeldung bis spätestens einen Tag vor der Fortbildung erforderlich. Hierfür benötigen Sie ein Benutzerkonto für Fachkreisangehörige.
Haben Sie sich bereits registriert und besitzen Sie ein Benutzerkonto? Dann klicken Sie auf den Button „Zur Anmeldung“. Ansonsten wählen Sie den Button „Benutzerkonto anlegen“.
Das Programm
Samstag, 27. Februar 2021
13:00 Uhr | Begrüßung und Themenstellung Prof. Thomas Deitmer, Münster und Dr. Christian Sieling, Dortmund |
|
13:15 Uhr | Der chronische Tinnitus-Patient – Fälle aus der Praxis Prof. Birgit Mazurek, Berlin |
|
14:00 Uhr | Kopf-Hals-Tumoren erkennen, behandeln und nachsorgen Prof. Jens Peter Klußmann, Köln |
|
14:45 Uhr | Pause mit consilium corner als Zoom-Meeting (Prof. Mazurek & Prof. Klußmann) |
|
15:15 Uhr | Unsere kleinen Patienten: Obstruktion der oberen Atemwege bei Kindern Prof. Assen Koitschev, Stuttgart |
|
16:00 Uhr | Der geriatrische Schwindel – ein Praxisleitfaden Prof. Frank Schmäl, Greven |
|
16:45 Uhr | Pause mit consilium corner als Zoom-Meeting (Prof. Koitschev & Prof. Schmäl) |
|
17:15 Uhr | Chronischer Hustenreiz – Differentialdiagnosen und Therapie aus Sicht eines Pneumologen Prof. Tobias Welte, Hannover |
|
18:00 Uhr | Otorrhoe – rationale medikamentöse Therapie Dr. Horst Luckhaupt, Dortmund |
|
18:45 Uhr | Verabschiedung consilium corner bis 19:00 Uhr mit Dr. Luckhaupt und Prof. Welte |
Die Referentinnen und Referenten
![]() |
Prof. Dr. Jens Peter Klußmann Direktor Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohren-Heilkunde Universitätsklinik Köln |
![]() |
Prof. Dr. Assen Koitschev Ärztlicher Leiter Abteilung Pädiatrische HNO-Heilkunde und Otologie Klinikum Stuttgart, Olgahospital |
![]() |
Dr. Horst Luckhaupt Ehem. Klinikleiter Klinik für Hals-, Nasen-, Ohren-Heilkunde St.-Johannes-Hospital Dortmund |
![]() |
Prof. Dr. Birgit Mazurek Direktorin Tinnituszentrum Charité – Universitätsmedizin Berlin |
![]() |
Prof. Dr. Frank Schmäl Leiter der Schwindelambulanz Zentrum für HNO Münster/Greven |
![]() |
Prof. Dr. Tobias Welte Klinikleiter Klinik für Pneumologie Medizinische Hochschule Hannover |
6 CME-Punkte erwerben – so geht es
Während des Livestreams werden in unregelmäßigen Abständen einzelne Buchstaben eingeblendet. Diese Buchstaben-Kombination können Sie unter der entsprechenden Veranstaltung in unserem CME-Portal eintragen. Nach Eingabe der korrekten Buchstabenfolge werden Ihre Punkte automatisch an die für Sie zuständige Ärztekammer übermittelt.
Slido – fragen Sie die Referenten
Über den digitalen Fragedienst Slido können Sie unseren Referierenden Ihre Fragen zum jeweiligen Vortrag zukommen lassen. Die Fragen werden von der wissenschaftlichen Leitung vorsortiert und an die Referierenden gerichtet. So können Sie die Fortbildung mitgestalten. Nutzen Sie hierzu einfach das Eingabefenster unter dem Livestream oder besuchen Sie mit Ihrem Mobilgerät sli.do und geben den Event-Code „consilium“ ein.
Verfügbarkeit der Aufnahmen im Nachgang
Sie sind am 27.02.21 verhindert oder haben nur Zeit, sich einzelne Vorträge per Livestream anzusehen? Kein Problem! Alle genehmigten Inhalte werden im Nachgang der Fortbildung im geschützten Bereich für Angehörige von Fachkreisen als Videos zur Verfügung gestellt.
Hilfe und Support
Antworten zu den häufigsten Fragen finden Sie hier.
Das Fortbildungsteam von InfectoPharm fortbildung@infectopharm.com steht Ihnen gerne für Fragen zur Verfügung.
Bei technischen Problemen oder Schwierigkeiten beim Einloggen schreiben Sie uns bitte unter Angabe Ihrer Telefonnummer eine kurze Fehlerbeschreibung, wir rufen Sie schnellstmöglich zurück.
Ein Erklärvideo kann Ihnen helfen, sich möglichst schnell für den consilium-Ärzteservice zu registrieren. Die Fortbildungen und die Nutzung des CME-Portals sind nur für Angehörige von Fachkreisen zugänglich, die sich zuvor bei InfectoPharm registriert haben.
Sonstige Regelungen und Informationen
Dienstherrengenehmigung
Sofern nach § 331 ff. StGB oder aufgrund einer arbeitsvertraglichen/organisatorischen Regelung Ihres Dienstherren erforderlich, erhalten Sie von uns das entsprechende Formular nach Ihrer Anmeldung.
Sponsoring-Hinweis
Die Teilnahme an dieser Fortbildungsmaßnahme ist für Sie kostenfrei aufgrund der Unterstützung durch das Unternehmen InfectoPharm in Höhe von vierzigtausend Euro. Die wissenschaftliche Leitung und die Referenten werden potentielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmern offenlegen. Die Referenten haben sich dazu verpflichtet, ihre Beiträge produkt- und firmenneutral zu halten.
Benutzerkonto erforderlich
Für Fachkreisangehörige
Benutzerkonto erforderlich